Homöopathie und die Elemente beschreibt die Elemente des Periodensystems und deren Kombinationen. Diese Theorie kann der Elemente Theorie genannt werden. Die Reihen des Periodensystems haben ein ähnliches Thema. Zum Beispiel Veranstalter die Elemente aus der 6e Reihe, das Thema des Führers, gemeinsam. Für diese Zeile wird der Name Gold-Serie verwendet. Die Spalten zeigen eine Entwicklung im Thema einer Reihe Anzeige. Von im Periodensystem links nach rechts finden wir eine Entwicklung Aufstieg zum Erfolg und Verfall. Es scheint ein Prozess. Daher haben die Spalten mit den Namen Stufen gewesen; sie geben Stufen einer Entwicklung im Thema einer Serie.
€ 88,00
Zusammenfassung
Jan Scholten, M.D., hat mit diesem Buch ein Standardwerk der Homöopathie geschaffen. Die Elementtheorie ist eine Analyse aller Elemente des Periodensystems von Mendelejew. Mit dieser Theorie wurde eine Analyse des gesamten Mineralreichs möglich. Sie sagte die Arzneibilder vieler neuer Arzneimittel wie Scandium, Ruthenium und Bismuthum voraus.
Ähnlichkeiten in den Eigenschaften der Elemente spiegeln sich in Ähnlichkeiten in den homöopathischen Bildern dieser Elemente wider.
Reihen/Serien
Die Reihen des Periodensystems haben ein Thema. Die Reihen werden als Serien bezeichnet. Die Goldserie, Reihe 6 des Systems, hat das Thema des Anführers, des Königs.
Staden
Die Spalten stellen Stadien in der Entwicklung des Themas einer Reihe dar. Von links nach rechts gibt es einen Aufstieg, einen Höhepunkt und einen Fall. Die Spalten sind Stufen im Entwicklungsprozess. Sie werden als Stufen bezeichnet und von 1 bis 18 nummeriert.
Spirale
Die Serien haben Themen aus verschiedenen Lebensaltern des Menschen. Die zweite Serie, die Kohlenstoffserie, hat beispielsweise das Thema der Entwicklung des Egos, der Persönlichkeit. Dieses Thema gehört zur Kindheit. Die Serien repräsentieren somit die Themen des Lebens, und nachdem der Prozess jedes Themas abgeschlossen ist, beginnt das nächste Thema seine Entwicklung. Das Ganze kann in Form einer Spirale dargestellt werden.
Informationen
Titel: Homoopathie und die Elemente
Schriftsteller: Jan Scholten, Arzt
ISBN: 90-74817-07-6
Ubersetzung: Gislind Rothkegel
Korrektur: Prof. Joachim Rothkegel, Elisabeth Rothkegel, Bernhard Luft
Ubersetzung von: Homeopathie en de Elementen Jan Scholten
Einbandgestaltung: Ton Davits
Lay-out: Ton Davits
Illustrationen: Starset, Loes van Heerdt, Ruud van Middelaar
Sprache: Deutsch
Preis: 85 Euro
Grosse: 248 * 170 * 53 mm
Pagina’s: 880
Uitgave: 2, februari 2000
Druck: Drukkerij Haasbeek BV Alphen aan den Rijn Niederlande
Beispiel Rhenium
Ein Beispiel zur Entwicklung
Ein Beispiel zu der beschriebenen Vorgehensweise kann viel verdeutlichen. Ein Manager litt unter einzelnen kleinen Symptomen: Pickel auf dem Kinn, Zähneknirschen, Schwimmbadekzem, Haarausfall an der vorderen Haargrenze und Reizung des Penis. Er wollte gerne höher aufsteigen als Manager und hatte schon in jungen Jahren seine Karriere geplant. Mit 35 Jahren war er schon ziemlich weit gekommen in einem Ministerium. Osmium schien gut zu wirken, bei einer Wiederholung jedoch kamen die Symptome zurück. Es wurde eine genauere Analyse nötig. Deutlich war das Thema der Goldserie: Manager und Karriere. Das wurde durch seine Symptome bestätigt: Haarausfall und Reizung des Penis. Er war sicher noch nicht auf dem HUohepunkt seiner Entwicklung, also noch vor Stadium 10. Er war auch noch nicht beinah dort, wie wir es von Stadium 9 erwarten. Stadium 8, Osmium war schon probeweise verordnet worden. Er fing an seiner Stelle als Manager auch ohne jeglichen Zweifel an. Das zeigt uns, dass er schon weiter als Stadium 4, Anfangen, war. Auch am Stadium 5 von Vorbereiten und verändern, ob er es machen sollte oder nicht, war er schon vorbei. Stadium 6 und 7 blieben jetzt übrig. Das Stadium 6 der Herausforderung schien nicht so übereinzustimmen, da er darüber nicht so viel erzählt hatte und er sanfter erschien, als es zu diesem Stadium passt. Stadium 6 hat eine gewisse Härte nötig, um den Mut aufzubringen, die Herausforderung anzunehmen. Deswegen schien Stadium 7, Rhenium notwendig. Er hatte aber nichts erzählt über üben, lernen, Feedback und zusammenarbeiten. Also fragte ich ihn weiter über seine Arbeit aus. Er hat das Bedürfnis nach Struktur, will alles übersichtlich machen und so halten. Es ist wichtig für ihn, alles übersehen zu können. Wird sein Direktor heftig, hölt er seine Reizbarkeit zurück. Ob er sich gelten lassen kann? Er ist darin sehr zwiespältig [Stadium 5], will ungern Fehlschläge und ist daher sehr vorsichtig. In komplexen und stressigen Situationen wird er darum unsicherer. Er hat dann das Gefühl, es nicht gut zu machen, abgewiesen zu werden. Und Kritik? Er nimmt sie als Möglichkeit, um besser funktionieren zu können [Stadium 7]. Menschen finden ihn bescheiden. Und Komplimente? Er erführt Komplimente als Stimulans, sie müssen aber verdient sein. Er sieht Komplimente auch als Instrument an, um Menschen zu stimulieren, denn “Menschen wollen lieber Komplimente als Kritik, Komplimente bringt Menschen zueinander [Stadium 7], Kritik jagt die Menschen auseinander.” Er hat Situationen gern im Griff. Wird es ihm zu kompliziert, fängt er an zu beobachten und zu argumentieren. Er hat immer noch die Fähigkeit zu lernen [Stadium 7] und zu verbessern. Nach Rhenium fühlt er sich langsam besser und ruhiger. Er ist nicht mehr übervorsichtig in seiner Arbeit, auch weil es ihm Gutes gebracht hat. Seine Symptome haben abgenommen, er knirscht nicht mehr mit den Zähnen und hat keine Reizbarkeit mehr am Penis. Die Rückkopplung mit der Materia medica liefert uns eine Bereicherung des Bildes von Rhenium. Der Begriff “überblicken” stellt sich als wichtig heraus bei Rhenium. Dieser Patient wollte die Dinge überblicken, Uberblick haben. Überblicken bedeutet, die Dinge zusammen [Stadium 7] zu sehen [Goldserie] in ihrer Struktur [Goldserie]. Das Gegenteil davon ist die Abneigung gegen komplizierte unübersichtliche Situationen. Damit können wir folgendes an das Bild von Rhenium zufügen: überblicken,
Inhaltsgabe
Dankwort 5
Vorwort 7
Inhaltsangabe 10
0.0 Einleitung 12
0.1 Die Spirale 19
0.2 Die 7 Serien 21
0.3 Die 18 Stadien 29
0.4 Kommentar zu den Stadien 66
0.5 Gruppensanalyse 68
0.6 Das Blanco-Mittel 70
1.0 Die Wasserstoffserie 73
1.1 Hydrogenium 75
1.1.1 Acidum lacticum 81
1.1.2 Acidum fluoricum 84
1.1.3 Acidum muriaticum 89
1.18 Helium 94
2.0 Die Kohlenstoffserie 97
2.1 Lithium 106
2.1.1 Lithium carbonicum 112
2.1.2 Lithium fluoratum 118
2.1.3 Lithium phosphoricum 124
2.1.4 Lithium sulfuricum 128
2.1.5 Lithium muriaticum 133
2.1.6 Lithium iodatum 138
2.2 Beryllium 142
2.2.1 Beryllium muriaticum 151
2.3 Borium 155
2.10 Kohlenstoff, Graphites 162
2.10.1 Lacticumgruppe 169
2.15 Nitrogenium 171
2.15.1 Ammonium causticum 178
2.15.2 Ammonium fluoratum 182
2.15.3 Ammonium bromatum 186
2.16 Oxygenium 189
2.16.1 Causticum 197
2.16.2 Aqua pura 198
2.17 Fluor 199
2.18 Neon 205
3.0 Die Siliciumserie 209
3.1 Natrium 214
3.1.1 Natrium lacticum 218
3.1.2 Natrium causticum 222
3.1.3 Natrium fluoratum 227
3.1.3 Natrium silicatum 233
3.1.4 Natrium arsenicosum 237
3.1.5 Natrium bromatum 240
3.2 Magnesium 245
3.2.1 Magnesium lacticum 249
3.2.2 Magnesium nitricum 253
3.2.3 Magnesium silicatum 257
3.3 Aluminium 262
3.3.1 Alumina 267
3.3.3 Aluminium phosphoricum 271
3.3.4 Aluminium sulfuricum 276
3.10. Silicium 280
3.10.1 Silicea 286
3.15 Phosphorus 291
3.16 Sulfur 296
3.17 Chlorum 301
3.18 Argon 305
4.0 Die Eisenserie 307
4.1 Kalium 313
4.1.1 Kalium silicatum 317
4.1.2 Kalium arsenicosum 320
4.2 Calcarea 324
4.2.1 Calcarea lactica 328
4.2.2 Calcarea silicata 331
4.3 Scandium 336
4.4 Titanium 340
4.4.1 Titanium sulfuricum 345
4.5 Vanadium 350
4.6 Chromium 354
4.6.1 Chromium sulfuricum 358
4.6.2 Chromium muriaticum 362
4.7 Manganum 366
4.7.1 Manganum nitricum 370
4.7.2 Manganum aceticum 374
4.7.3 Manganum silicatum 378
4.7.4 Manganum phosphoricum 382
4.7.5 Manganum sulfuricum 387
4.7.6 Manganum muriaticum 391
4.7.7 Manganum iodatum 395
4.8 Ferrum 400
4.8.1 Ferrum nitricum 404
4.8.2 Ferrum lacticum 409
4.8.3 Ferrum fluoratum 412
4.6.4 Ferrum silicatum 416
4.9 Cobaltum 421
4.9.1 Cobaltum phosphoricum 426
4.9.2 Cobaltum muriaticum 430
4.10 Niccolum 434
4.10.1 Niccolum sulphuricum 438
4.11 Cuprum 443
4.11.1 Cuprum aceticum 448
4.11.2 Cuprum fluoratum 452
4.11.3 Cuprum phosphoricum 456
4.11.4 Cuprum muriaticum 460
4.12 Zincum 465
4.12.1 Zincum nitricum 471
4.12.2 Zincum phosphoricum 476
4.12.3 Zincum muriaticum 481
4.12.4 Zincum iodatum 486
4.13 Gallium 492
4.13.1 Gallium sulfuricum 496
4.14 Germanium 500
4.15 Arsenicum 503
4.15.1 Arsenicum album 507
4.16 Selenium 511
4.17 Bromium 517
4.18 Krypton 520
5.0 Die Silberserie 523
5.1 Rubidium 531
5.2 Strontium 537
5.2.1 Strontium muriaticum 543
5.3 Yttrium 548
5.4 Zirconium 552
5.5 Niobium 557
5.6 Molybd??num 565
5.7 Technetium 571
5.8 Ruthenium 574
5.9 Rhodium 582
5.10 Palladium 586
5.11 Argentum 590
5.11.1 Argentum nitricum 595
5.11.2 Argentum phosphoricum 601
5.12 Cadmium 605
5.12.1 Cadmium sulfuricum 611
5.12.2 Cadmium muriaticum 617
5.13 Indium 621
5.14 Stannum 627
5.15 Antimonium 633
5.15.1 Antimonium tartaricum 639
5.15.2 Antimonium crudum 644
5.15.3 Antimonium muriaticum 649
5.16 Tellurium 653
5.17 Iodium 659
5.18 Xenon 663
6.0 Die Goldserie 665
6.1 Caesium 673
6.2 Baryta 676
6.2.1 Baryta bromata 680
6.2.2 Baryta iodata 685
6.3 Lanthanum 690
6.4 Hafnium 693
6.5 Tantalum 696
6.6 Tungstenium 706
6.7 Rhenium 715
6.8 Osmium 719
6.9 Iridium 725
6.10 Platina 730
6.11 Aurum 736
6.11.1 Aurum sulfuricum 742
6.11.2 Aurum muriaticum 746
6.12 Mercurius 750
6.12.1 Cinnabaris 757
6.12.2 Mercurius dulcis 762
6.12.4 Mercurius iodatus flavus 766
6.13 Thallium 771
6.14 Plumbum 777
6.14.2 Plumbum phosphoricum 783
6.14.1 Plumbum muriaticum 788
6.15 Bismuthum 793
6.16 Polonium 798
6.17 Astatinum 801
6.18 Radon 804
7 Die Uraniumserie 807
7.1 Plutonium nitricum 810
8.1 Nachwort 813
8.2 Anamnese 815
8.3 Sprache 818
8.4 Quelle der Mittelbilder 820
8.5 Frequenz der Mittel 823
8.6 Ausdruck der Mittel 826
8.7 Wechsel der Mittel 829
8.8 10 Thesen 830
9.1 Graphiken 834
9.2 Tabellen 836
9.3 Notierung 852
9.4 Literaturverzeichnis 853
9.5 Register der Begriffe 868
9.5 Register der Mittel 877
Homöopathie und die Elemente beschreibt die Elemente und ihre Kombinationen. Diese Theorie kann als Elementtheorie bezeichnet werden. Reihen: Die Reihen des Periodensystems weisen ein gemeinsames Thema auf. Beispielsweise haben die Elemente der 6. Reihe das Thema „Führer, Organisator” gemeinsam. Für diese Reihe wird der Name Goldreihe verwendet. Stadien: Die Spalten scheinen eine Entwicklung im Thema einer Reihe widerzuspiegeln. Von links nach rechts im Periodensystem finden wir eine Entwicklung vom Aufstieg zum Erfolg und zum Niedergang. Es scheint sich um einen Prozess zu handeln. Daher wurden die Spalten als Stadien bezeichnet; sie spiegeln Stadien einer Entwicklung im Thema einer Reihe wider.